Schönheitsreparaturen klingen oft nach großem Aufwand, doch viele kleine Arbeiten kannst du selbst erledigen. Gerade bei Türen und Türzargen lassen sich mit etwas Geduld und dem richtigen Werkzeug sichtbare Mängel beheben. Egal, ob du eine Tür neu einbauen oder nur kleine Schäden ausbessern möchtest – wir zeigen dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst.
Bei der Renovierung ist oft die Türzarge der erste Stolperstein. Solltest du neu einbauen, überlege zuerst, ob du die Zarge vor oder nach dem Bodenbelag setzen willst. Beides hat Vor- und Nachteile, aber für eine saubere Optik lohnt sich häufig zuerst der Boden. Ein gut eingepasster Türrahmen sorgt außerdem für einen sicheren Halt der Tür. Achte darauf, dass du die Zarge exakt ausrichtest und die Drehungen mit Wasserwaage prüfst – so vermeidest du Ärger beim Türöffnen und Schließen.
Beim Einbauen einer Türe selbst kannst du viel lernen. Mit der richtigen Anleitung und Materialinvestition klappt das gut. Falls du eine Tür ohne Zarge montierst, erfordert das mehr handwerkliches Geschick. Informiere dich genau, welche Werkzeuge benötigt werden und wie du den Türrahmen sauber anbringst. Kleine Fehler beim Einbau zeigen sich sonst schnell in wackelnden Türen oder unsauberer Optik.
Schönheitsreparaturen schließen nicht nur das Streichen ein. Wenn du Türen lackierst, kannst du einfache Wandfarbe nehmen, aber die Oberfläche muss gut vorbereitet sein – Schleifen und Grundierung sind Pflicht. So hält der neue Anstrich länger und sieht sauber aus, ohne Tropfen oder Flecken.
Außerdem lohnt es sich, Türdichtungen zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Sie sorgen nicht nur für Wärme, sondern auch für Schallschutz und schützen vor Feuchtigkeit. Gerade bei Brandschutztüren sind Dichtungen lebenswichtig und sollten regelmäßig kontrolliert werden.
Auch bei kleineren Reparaturen an Rahmen oder Glastüren kannst du oft selbst tätig werden und teure Handwerkerkosten sparen. Mit etwas Übung und den richtigen Tipps verwandelst du deine Wohnung Stück für Stück problemlos und erhältst so den Wert deines Zuhauses.
Ob du Türen einbauen, Zargen anpassen oder kleine Schäden ausbessern willst – Schönheitsreparaturen müssen nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Infos und etwas Geduld schaffst du das locker selbst. So hält dein Zuhause nicht nur länger, sondern sieht auch besser aus.
Abgewohnt bedeutet nicht einfach alt. Was genau macht eine Wohnung offiziell 'abgewohnt'? Erfahre, wie der Zustand definiert wird und was Mieter und Vermieter tun können.