Bodenluft bedeutet der Abstand zwischen Türblatt und Fußboden. Klingt einfach, doch der Spalt entscheidet über Lüftung, Zuggefühl, Schallschutz und ob die Tür später sauber schließt. Vor dem Einbau solltest du wissen, welche Funktionen die Bodenluft erfüllen muss – dann vermeidest du Nacharbeiten.
Wenn Räume ohne Fensterlüftung, wie Innenbäder oder Hauswirtschaftsräume, Luftaustausch brauchen, ist eine größere Bodenluft praktisch. Auch bei Fußbodenheizungen oder dicken Teppichen muss der Spalt größer sein, damit die Tür nicht schleift. Typisch sind hier Spaltweiten im Bereich von etwa 8–20 mm. Wichtig: Bei brandschutzrelevanten Türen gelten eigene Vorgaben und oft sind spezielle Dichtungen nötig – hier bitte Herstellerangaben oder den Fachmann fragen.
Wenn Schallschutz oder Zugvermeidung wichtig sind, willst du den Spalt möglichst klein halten und mit Dichtungen arbeiten. Bei Schlafzimmern oder Wohnräumen sind oftmals 2–6 mm ideal, kombiniert mit Bodendichtungen oder Türbürsten. Kleinere Spalte reduzieren Wärmeverluste und erhöhen den Komfort.
Wie findest du das richtige Maß? Messe immer mit fertigem Bodenbelag. Viele planen den Spalt bereits bei der Zargenmontage. Rechne auch ein, ob später Teppich, Dielen oder Fliesen kommen – das verändert die nötige Höhe schnell um mehrere Millimeter.
Was tun, wenn die Bodenluft nicht passt? Es gibt mehrere Lösungen: Türblatt nach unten kürzen, eine verstellbare Türunterkante einsetzen, eine Schwelle oder Türschwelle montieren, Türbürsten oder Schallschutzdichtungen anbringen. Bei zu kleinem Spalt kann man den Boden lokal abfräsen, bei zu großem Spalt ist eine Schwelle oder eine Lamelle sinnvoll. Bei historischen oder teuren Türen lieber zum Profi – falsches Kürzen kann die Tür ruinieren.
Welche Folgen hat falsche Bodenluft? Zu groß: schlechter Schallschutz, Zug, Wärmeverlust, unschöne Optik. Zu klein: Schleifen, Beschädigung des Bodenbelags, schweres Schließen. Brandschutztüren mit falschem Spalt können ihre Zertifizierung verlieren. Deshalb bei sicherheitsrelevanten Türen nie selbst experimentieren.
Praktischer Tipp: Wenn du unsicher bist, lasse dir von einem Tischler die Tür individuell anpassen. Eine maßgefertigte Lösung berücksichtigt Zarge, Bodenbelag und Funktion. Wir von Tischlerei Homburg Innentüren prüfen vor Ort, messen mit fertigem Boden und bieten passende Dichtungen oder verstellbare Unterkanten.
Kurz zusammengefasst: Plane die Bodenluft immer mit Blick auf Nutzung, Bodenbelag und gewünschte Eigenschaften. Messe nach Fertigstellung des Bodens, wähle passende Dichtungen oder Unterkanten und frage bei Brandschutz oder hohem Schallschutz einen Profi. So hast du später keine unangenehmen Überraschungen.
Braucht du Hilfe bei der richtigen Bodenluft oder einer maßgefertigten Innentür? Kontaktiere uns – mit Erfahrung und vor Ort-Messung finden wir die passende Lösung für dein Zuhause.
Wie groß muss der Spalt zwischen Türzarge und Boden sein? Klare Richtwerte, einfache Montage-Schritte, typische Fehler, Schallschutz & Feuchtraum-Tipps - kompakt erklärt.