Frontrunning in DeFi - Was steckt dahinter und wie du es erkennst
Von Johann Kranz
6/10/25
0
Frontrunning ist ein Vorgehen, bei dem ein Akteur die Ausführung einer Transaktion voraussieht und dann eine eigene Transaktion davor legt, um daraus Profit zu schlagen. In der dezentralen Finanzwelt (DeFi) passiert das fast in Echtzeit, weil Transaktionen offen im Mempool stehen, bevor sie von einem Miner oder Validator bestätigt werden.
Was bedeutet Frontrunning im Kontext von DeFi?
DeFi (dezentrale Finanzen) nutzt Smart Contracts, um traditionelle Finanzdienste wie Handel, Kredite und Liquidität ohne zentrale Instanz abzuwickeln. Da jede Transaktion öffentlich einsehbar ist, können Bots die Daten analysieren und eigenständig darauf reagieren. Das Ergebnis: Der Bot schickt seine Order sofort vor der originalen Order des Nutzers und nutzt die Preisbewegung.
Wie funktioniert das technisch?
Ein Nutzer sendet eine Order (z.B. ein großer Kauf von Token X) an das Netzwerk.
Die Order landet im Mempool, einer Warteschlange, die von allen Knoten einsehbar ist.
Ein Bot scannt den Mempool, erkennt die profitable Order und erstellt eine eigene Order mit höherer Gas‑Gebühr, damit sie zuerst in den Block aufgenommen wird.
Der Bot profitiert von der Preisverschiebung, die durch die ursprüngliche Order ausgelöst wird.
Wichtige verwandte Konzepte
Um Frontrunning richtig einordnen zu können, lohnt es sich, weitere Begriffe zu kennen:
Ethereum - das meistgenutzte Netzwerk für DeFi‑Smart‑Contracts, das dank seiner Offenheit das Mempool‑Scanning ermöglicht.
Smart Contracts - selbstausführende Verträge, die die Logik für den Handel, das Lending und andere Finanzprodukte codieren.
Miner Extractable Value (MEV) - der Gesamtwert, den Miner oder Validatoren aus der Reordering‑ bzw. Insertion‑Möglichkeit von Transaktionen ziehen können.
Sandwich Attack - eine spezielle Form des Frontrunning, bei der der Angreifer zuerst kauft, die Ziel‑Order ausnutzt und danach verkauft.
Liquidity Pool - ein Smart‑Contract‑Konto, das Token‑Paare für automatisierte Market‑Maker (AMM) bereitstellt. Diese Pools sind häufig Ziel von Frontrunning, weil große Trades den Preis stark beeinflussen.
Arbitrage‑Bot - ein automatisiertes System, das Preisunterschiede zwischen Börsen nutzt. Oft arbeitet er Hand in Hand mit Frontrunning‑Strategien.
Typische Anwendungsbeispiele
Stell dir vor, du willst 10.000USDC für den neuen Token "XYZ" ausgeben. Die Order wird in den Mempool gepackt. Ein Frontrunning‑Bot erkennt das, legt sofort eine eigene Order über 10.001USDC mit höherer Gas‑Gebühr ab. Sobald dein Trade den Preis von XYZ nach oben treibt, verkauft der Bot sofort seine Position mit Gewinn. Für dich bedeutet das, du zahlst mehr als erwartet und bekommst weniger XYZ‑Token.
Ungewöhnlich hohe Gas‑Gebühren: Wenn deine Transaktion plötzlich viel teurer wird, könnte ein Bot darauf reagieren.
Plötzliche Preisbewegungen im Block: Ein großer Trade, gefolgt von einer schnellen Gegenorder, ist ein Warnsignal.
Veränderte Slippage‑Werte: Wenn du beim Swap mehr Slippage akzeptieren musst, als du erwartet hast, kann das auf einen Front‑Run hindeuten.
Analyse des Block‑Explorers: Schaue dir die Reihenfolge der Transaktionen im Block an. Wenn deine Order von einer mit höherer Gas‑Gebühr sofort gefolgt wird, ist das verdächtig.
Strategien, um dich zu schützen
Erhöhe deine Gas‑Gebühr gezielt: Wenn du sofortige Bestätigung willst, lege eine höhere Gebühr, damit dein Trade nicht mehr von einem Bot überholt werden kann.
Nutze private transaction relay (z.B. Flashbots): Diese Dienste senden deine Order direkt an Miner, ohne sie vorher in den öffentlichen Mempool zu legen.
Handele über DEXes mit Batch‑Auction-Mechanismen: Hier werden Orders gesammelt und erst nach einer kurzen Wartezeit ausgeführt, was das Frontrunning erschwert.
Setze engere Slippage‑Grenzen: Akzeptiere nur minimale Preisabweichungen, sonst brich die Order ab.
Verteile deine Orders: Statt einer gigantischen Order eine Reihe kleinerer Aufträge zu senden, senkst du das Interesse von Bots.
Die Zukunft: MEV‑Mitigation und Regulierungen
MEV‑Mitigation‑Projekte wie MEV‑Boost und Proposer‑Builder Separation (PBS) versuchen, das Problem zu verringern, indem sie den Ausschuss von Transaktionen transparent machen. Gleichzeitig diskutieren Regulierungsbehörden weltweit, ob Frontrunning als Marktmanipulation eingestuft werden sollte. In den nächsten Jahren könnten neue Protokolle und Governance‑Modelle das Risiko weiter senken.
Wichtige Punkte im Überblick
Frontrunning nutzt die offene Natur von DeFi‑Mempools, um vor einer Ziel‑Order zu handeln.
Es ist eng verwandt mit Sandwich Attacks und Teil des breiteren MEV‑Phänomens.
Erkennungsmerkmale sind hohe Gas‑Gebühren, sofortige Gegenorders und ungewöhnliche Preisbewegungen.
Schutzmaßnahmen umfassen private Relays, höhere Gas‑Gebühren, Batch‑Auctions und präzise Slippage‑Limits.
Langfristige Lösungen liegen in MEV‑Mitigation‑Protokollen und möglichen regulatorischen Eingriffen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Frontrunning und einem Sandwich Attack?
Bei einem reinen Frontrunning legt der Angreifer nur eine Order vor der Ziel‑Order. Beim Sandwich Attack gibt es zusätzlich eine Gegenorder nach der Ziel‑Order, wodurch der Angreifer den Preis in beide Richtungen ausnutzt.
Wie funktionieren private Transaction Relays wie Flashbots?
Flashbots senden deine Transaktion direkt an ausgewählte Miner, ohne sie zuerst im öffentlichen Mempool zu veröffentlichen. Dadurch wird das Sichtfenster für Bots stark reduziert.
Kann ich Frontrunning komplett vermeiden?
Ein völliges Ausblenden ist kaum möglich, weil jede dezentrale Transaktion öffentlich ist. Aber mit den genannten Schutzstrategien lässt sich das Risiko erheblich senken.
Welche Blockchains sind besonders anfällig für Frontrunning?
Netzwerke, die einen offenen Mempool haben und bei denen Miner allein über die Reihenfolge entscheiden - vor allem Ethereum und seine Layer‑2s - gelten als besonders anfällig.
Wie kann ich meine Gas‑Gebühr optimal einstellen?
Nutze Tools wie GasNow oder Etherscan Gas Tracker, um die aktuelle Netzwerkbelastung zu prüfen. Setze deine Gebühr leicht über dem Median, wenn du schnelle Bestätigung brauchst, sonst halte sie niedrig, um Kosten zu sparen.
Ich bin ein erfahrener Tischlermeister aus Wien und spezialisiere mich auf die Herstellung und Installation von Innentüren. Meine Leidenschaft für das Handwerk zeigt sich in jeder Tür, die ich herstelle. Neben meiner Arbeit genieße ich es, Artikel über verschiedene Aspekte und Trends im Bereich Innentüren zu schreiben.
Schreibe einen Kommentar