Du willst eine Türzarge montieren und suchst eine klare, praktische Anleitung? Hier bekommst du die wichtigsten Schritte, Werkzeugtipps und typische Fehler, die du vermeiden solltest. Ich beschreibe, wie du die Zarge richtig ausrichtest, fixierst und abdichtest – ohne Fachchinesisch.
Bevor du startest, leg alles bereit: Wasserwaage, Schlagbohrmaschine, Holzkeile (Unterlegkeile), Montageschaum oder Silikon, passende Schrauben mit Dübeln, Abstandshalter, Zargenschrauben, Maßband, Bleistift und eventuell eine Stichsäge. Für Innentüren reicht meist Montageschaum; bei Brandschutztüren brauchst du geprüfte Dichtungen und zugelassene Befestigungsmaterialien.
Typische Fehler: Zarge ohne Lot setzen, zu wenig Abstand zur Wand lassen, Montageschaum übertreiben oder Schrauben zu fest anziehen. Diese Fehler führen zu klemmenden Türen oder unsauberem Abschluss.
Wie lange dauert das? Für geübte Heimwerker ist eine Innentür inklusive Zarge meist in 1–3 Stunden erledigt. Anfänger sollten mit einem halben Tag rechnen. Bei Brandschutztüren oder speziellen Sonderlösungen lieber den Profi beauftragen.
Noch unsicher? Wenn es um Brandschutz, Schallschutz oder maßgefertigte Zargen geht, zahlt sich ein Fachbetrieb aus. Bei einfachen Innentüren kannst du viel selbst schaffen – mit Ruhe, passenden Werkzeugen und genauer Messung.
Wie groß muss der Spalt zwischen Türzarge und Boden sein? Klare Richtwerte, einfache Montage-Schritte, typische Fehler, Schallschutz & Feuchtraum-Tipps - kompakt erklärt.