
Du willst dir eine neue Badewanne zuschreiben, bist aber unsicher, welche Größe, welches Material und welchen Preis du einplanen solltest? Kein Problem, hier bekommst du die wichtigsten Fakten auf den Punkt. Wir gehen Schritt für Schritt durch die Auswahl, geben dir Tipps für den Einkauf und zeigen, wie du Geld sparst, ohne auf Qualität zu verzichten.
Zuerst die Größe: Miss den vorhandenen Platz exakt aus – Länge, Breite und die Höhe bis zur Decke. Eine klassische Eckwanne spart Platz, während eine freistehende Modelle mehr Raum im Bad beansprucht, aber ein echter Hingucker ist. Denk auch an den Türrahmen: Die Tür muss offen genug sein, damit du die Wanne problemlos reinziehen kannst.
Material ist der zweite große Faktor. Gusseisen ist extrem stabil, hält Wärme gut und fühlt sich schwer an, kostet aber mehr und ist schwer zu transportieren. Acryl ist leichter, preiswerter und lässt sich gut reinigen, kann aber bei starker Beanspruchung schneller Kratzer bekommen. Stahl-Emaille kombiniert Stabilität und ein moderneres Aussehen, ist aber empfindlich gegenüber Stößen.
Die Innenbeschichtung spielt eine Rolle für die Pflege. Einige Hersteller bieten Anti‑Schleuder‑ oder Anti‑Schimmel-Beschichtungen an, die das Reinigen deutlich erleichtern. Schau dir Kundenbewertungen an, um zu sehen, ob die Versprechen gehalten werden.
Ein weiterer Punkt: Die Anschlüsse. Wenn du die vorhandenen Leitungen beibehalten willst, achte darauf, dass die Neubadewanne dieselben Anschlussmaße hat. Ansonsten musst du eventuell einen Installateur für Umbauarbeiten beauftragen – das kostet extra.
Wie viel musst du für deine Wunschwanne einplanen? Im Jahr 2025 liegt der Preis für einfache Acrylmodelle zwischen 300 € und 800 €. Gusseisen‑Wannen starten meist bei 900 € und können bis zu 3.000 € kosten, je nach Design und Extras. Wenn du ein mittleres Budget hast, ist eine hochwertige Acrylwanne mit Anti‑Schimmel‑Beschichtung ein gutes Mittelmaß.
Um Geld zu sparen, prüfe saisonale Angebote. Viele Händler reduzieren Preise im Frühjahr, wenn die Baufirmen vermehrt Aufträge annehmen. Außerdem lohnt sich ein Blick in Möbelhäuser oder Baumärkte – dort gibt es oft Aktionsmodelle, die zu Lieferzeiten von wenigen Wochen kommen.
Wenn du handwerklich begabt bist, kannst du die Demontage und den Transport selbst übernehmen. Das spart Arbeitskosten, die schnell ein paar hundert Euro betragen können. Für den Einbau ist jedoch ein Fachmann empfehlenswert, besonders wenn du eine neue Rohrleitung brauchst.
Finanzierung: Viele Anbieter bieten Ratenkauf mit Null‑Zinsen für 12 Monate an. Achte darauf, dass keine versteckten Bearbeitungsgebühren drinstecken. Falls du eine energetische Sanierung planst, kann das Bad unter das KfW‑Programm fallen – dann gibt es Zuschüsse, die den Kaufpreis weiter reduzieren.
Zusammengefasst: Miss exakt, wähle das passende Material, achte auf Beschichtung und Anschlüsse und nutze Angebote, um das beste Preis‑Leistungsverhältnis zu bekommen. Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, deine neue Badewanne zu kaufen – und dein Bad wird zum Wohlfühlort.
Erfahre, welche Faktoren den Preis einer Badewanne bestimmen, welche Materialien und Größen es gibt und wie du das optimale Preis‑Leistungs‑Verhältnis findest.