image

Wie hoch sind die Kosten für eine Badewanne?

Du willst eine neue Badewanne, weißt aber nicht, worauf du beim Budget achten musst? Keine Sorge, wir brechen das Ganze in klare Punkte herunter. Von Material über Größe bis zum Einbau – jeder Aspekt hat einen Preis. So bekommst du einen Überblick und kannst entscheiden, wo du sparen oder investieren willst.

Preisfaktoren im Überblick

Der Grundpreis einer Badewanne hängt stark vom Material ab. Acryl ist leicht und preiswert, meist zwischen 300 € und 800 €. Stahl liegt etwa bei 400 € bis 1 000 €, ist robust und oft mit einer Emaillebeschichtung. Gusseisen kostet mehr – 1 000 € bis 2 500 € – aber hält Wärme länger. Kunststoff und Komposit liegen dazwischen.

Größe und Form spielen ebenfalls eine Rolle. Eine Standardgröße von 170 cm × 70 cm kostet weniger als eine maßgefertigte Eckbadewanne, die schnell 1 500 € bis 3 000 € erreichen kann. Extras wie Handbrausen, entspannende Massagedüsen oder antibakterielle Beschichtungen erhöhen den Preis um 100 € bis 500 €.

Einbau und versteckte Kosten

Der reinen Badewanne-Preis ist nur ein Teil der Rechnung. Der Einbau kann je nach Aufwand von 200 € bis 800 € kosten. Wenn du hinter der Badewanne fliesen willst – was für den Schimmel- und Wasserschutz empfohlen wird – kommen Material und Arbeitszeit dazu. Das Fliesen hinter der Badewanne kann zwischen 30 € und 80 € pro Quadratmeter liegen, plus Lohn.

Ein weiterer Kostenpunkt ist die Abdichtung. Eine hochwertige Dichtungsfolie kostet etwa 50 € bis 150 €, aber verhindert spätere teure Schäden. Wenn die Sanitärinstallation (Abfluss, Wasseranschlüsse) angepasst werden muss, rechne mit zusätzlichen 100 € bis 300 €.

DIY-Fans können bei der Vorbereitung und beim Fliesen einiges sparen, müssen aber realistisch ihre Fähigkeiten einschätzen. Ein falscher Schnitt oder eine mangelhafte Abdichtung kann später teurer werden.

So sparst du bei Badewanne und Einbau

Vergleiche Preise online und im Fachhandel, aber achte auf Lieferkosten. Oft gibt es Aktionsangebote für bestimmte Modelle. Wenn du keine Sonderausstattungen brauchst, wähle ein schlichtes Modell – das spart leicht 200 €.

Plane den Einbau zusammen mit anderen Renovierungsarbeiten. Der Handwerker kann beim Fliesen gleich mehrere Räume bearbeiten, was Arbeitszeit und Fahrtkosten reduziert.

Nutze Förderprogramme oder KfW‑Kredite, wenn du energieeffiziente Materialien wählst. Auch wenn die Badewanne selbst nicht gefördert wird, können Teilprojekte wie bessere Dämmung oder neue Armaturen unterstützt werden.

Zum Schluss: Schreiben Sie eine klare Kostenliste, prüfen Sie Angebote und behalten Sie die versteckten Posten im Blick. So gehen Sie sicher, dass die Badewanne nicht Ihr Budget sprengt, sondern ein Highlight in Ihrem Bad wird.

Badewanne Kosten: Wie viel sollte ich ausgeben?
19 Sep 2025
Badewanne Kosten: Wie viel sollte ich ausgeben?
  • Von Admin
  • 0

Erfahre, welche Faktoren den Preis einer Badewanne bestimmen, welche Materialien und Größen es gibt und wie du das optimale Preis‑Leistungs‑Verhältnis findest.