image
Digitale Notardienste für Immobilienkäufe: So prüfen Sie die rechtssicherheit
  • Von Lukas Winkler
  • 24/11/25
  • 0

Stellen Sie sich vor, Sie unterschreiben einen Immobilienkaufvertrag - aber statt mit Stift und Papier machen Sie das mit einem digitalen Pad, während Sie auf dem Sofa sitzen. Kein Briefkasten, keine Wartezeit, keine doppelte Eingabe. Das ist keine Zukunftsvision mehr. Ab 2027 wird es in Deutschland Standard sein. Doch was bedeutet das für Sie als Käufer? Wie sicher ist das wirklich? Und worauf müssen Sie achten, damit Ihr Kaufvertrag nicht auf einem technischen Fehler scheitert?

Was genau ändert sich beim digitalen Notar?

Bislang war der Immobilienkauf ein Prozess voller Papierberge. Notare bekamen Dokumente per Post von Finanzämtern, Grundbuchämtern oder Gemeinden. Sie mussten diese einscannen, manuell eingeben, weiterleiten - und das alles, während der Käufer auf die Unterschrift wartete. Jeder Schritt war eine Chance für Fehler. Ein falsch ausgefülltes Formular, ein verlorenes Schreiben, ein verspäteter Termin - das konnte den gesamten Kauf verzögern, teuer machen oder sogar gefährden.

Mit dem neuen Gesetz zur Digitalisierung des Immobilienvertragswesens, das das Bundeskabinett am 5. November 2025 beschlossen hat, wird das anders. Der zentrale Baustein ist das IT-Portal eNoVA (Elektronischer Notariat-Verwaltungs-Austausch). Hier tauschen Notare, Behörden und Gerichte alle Dokumente digital aus. Kein Brief mehr. Kein Fax. Kein Scan, der falsch liegt. Die Urkunde wird direkt elektronisch erstellt, vom Notar beurkundet und mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen. Alle Beteiligten - vom Finanzamt bis zum Grundbuchamt - erhalten die Daten sofort, automatisch und in korrekter Form.

Rechtssicherheit: Ist die digitale Unterschrift wirklich verbindlich?

Das ist die wichtigste Frage: Kann ich mich auf eine digitale Unterschrift verlassen? Die Antwort ist ein klares Ja. Die elektronische Unterschrift, die bei Immobilienverträgen verwendet wird, ist keine einfache PDF-Signatur. Es handelt sich um eine qualifizierte elektronische Signatur (QES), die nach dem deutschen Signaturgesetz (SigG) den gleichen rechtlichen Wert hat wie eine handschriftliche Unterschrift. Sie ist juristisch bindend, nicht fälschbar und eindeutig mit Ihrer Identität verknüpft.

Der Notar prüft Ihre Identität vor dem Termin - entweder persönlich oder über einen sicheren Video-Identverfahren, das von der Bundesnotarkammer zugelassen ist. Danach wird Ihre Signatur mit einem speziellen Zertifikat gekoppelt, das nur Ihnen gehört. Selbst wenn jemand Zugriff auf Ihr Gerät hätte, könnte er Ihre Signatur nicht kopieren. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und in sicheren Servern gespeichert, die den höchsten deutschen Datenschutzstandards entsprechen.

Die Bundesnotarkammer betont: Die rechtliche Absicherung ist nicht geringer als beim Papierverfahren. Im Gegenteil: Alle Schritte werden protokolliert, jede Änderung nachvollziehbar, jede Kommunikation dokumentiert. Ein Streit über die Echtheit des Vertrags ist bei digitaler Beurkundung nahezu ausgeschlossen.

Was bedeutet das für Sie als Käufer?

Als Käufer profitieren Sie von drei großen Vorteilen: Zeit, Transparenz und Flexibilität.

Erstens: Zeitersparnis. Die Bearbeitungszeit für einen Immobilienkauf sinkt laut Pilotprojekten in Bayern und Baden-Württemberg um bis zu 30 Prozent. Statt 4-6 Wochen dauert der Prozess nur noch 3-4 Wochen. Warum? Weil Dokumente nicht mehr per Post verschickt werden müssen. Kein Brief, der verloren geht. Kein Finanzamt, das zwei Wochen braucht, um eine Bestätigung zu senden.

Zweitens: Transparenz. Sie sehen, wo Ihr Kaufvertrag gerade steht. Über ein sicheres Kundenportal können Sie alle Dokumente einsehen, bevor Sie sie unterschreiben. Kein Überraschungsmail am Tag vor der Unterschrift mit einem neuen Antrag. Sie bekommen die Unterlagen im Voraus, können sie in Ruhe prüfen und Fragen stellen - ohne Terminstress.

Drittens: Flexibilität. Sie müssen nicht mehr mitten am Tag in die Notarkanzlei fahren. Die digitale Präsenzbeurkundung erlaubt es, den Termin online durchzuführen - aber mit einem wichtigen Unterschied: Sie sitzen nicht allein vor dem Bildschirm. Der Notar ist live mit Ihnen im Video-Call, liest den Vertrag vor, beantwortet Ihre Fragen und führt die Unterschrift in Echtzeit durch. Es ist kein reiner Online-Kauf, sondern ein digitaler Begleitprozess mit persönlicher Beratung.

Digitales Netzwerk aus Behörden und Notaren, die sicher Dokumente über das eNoVA-Portal austauschen, dargestellt als leuchtende Datenströme.

Wo liegen die Risiken - und wie vermeiden Sie sie?

Natürlich gibt es auch Herausforderungen. Die größte: die technische Umsetzung. Nicht jeder Notar hat bereits die richtige Hardware oder die Schulung. Die Bundesnotarkammer hat ein Schulungsprogramm gestartet, das bis Ende 2026 8.500 Notare ausbilden soll. Jeder Notar braucht dafür mindestens 40 Stunden Zeit und investiert rund 5.000 Euro in digitale Unterschriftspads, sichere Server und Software.

Das bedeutet: Wenn Sie jetzt kaufen, könnte es sein, dass Ihr Notar noch nicht voll digitalisiert ist. Fragen Sie deshalb vorab: „Nutzen Sie bereits eNoVA?“ und „Ist die digitale Präsenzbeurkundung bei Ihnen möglich?“ Wenn die Antwort Nein lautet, fragen Sie, wann die Umstellung geplant ist. Ein seriöser Notar wird Ihnen das genau erklären.

Ein weiteres Risiko: Datenschutz. Es ist richtig, dass 22 Prozent der Käufer laut einer Umfrage von Haus & Grund Bedenken haben. Aber diese Bedenken sind oft unbegründet. Die Daten werden nicht in der Cloud gespeichert, sondern in deutschen, zertifizierten Rechenzentren. Der Zugriff ist streng kontrolliert. Die Verarbeitung erfolgt nach der DSGVO - und die Notare unterliegen sogar strengeren Regeln als andere Dienstleister.

Wichtig: Lassen Sie sich nie dazu drängen, eine Signatur auf einem öffentlichen Gerät zu setzen. Nutzen Sie immer Ihr eigenes, gesichertes Endgerät - Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem. Der Notar wird Ihnen vorher genau sagen, welches Gerät und welche Software nötig ist.

Wie vergleicht sich Deutschland mit anderen Ländern?

Im Vergleich zu Dänemark oder Estland ist Deutschland noch ein Anfänger. In Dänemark können Sie einen Immobilienkauf komplett online erledigen - vom Angebot bis zum Eintrag ins Grundbuch - in weniger als 10 Tagen. In Estland ist die digitale Identität so verbreitet, dass fast jeder Behördengang online läuft.

In Deutschland dauert der Kauf immer noch durchschnittlich 42 Tage. Die Bürokratiekosten liegen bei 1.200 Euro pro Transaktion - deutlich über dem EU-Durchschnitt von 850 Euro. Mit eNoVA soll das auf 700 Euro sinken. Die Bundesregierung rechnet mit jährlichen Einsparungen von 320 Millionen Euro. Das ist nicht nur gut für Sie als Käufer. Es macht den deutschen Immobilienmarkt auch wettbewerbsfähiger.

Paar prüft gemeinsam digitale Immobilienunterlagen am Laptop, mit digitaler Unterschriftspad und gedruckten Papieren auf dem Tisch.

Was passiert ab 2027?

Ab dem 1. Januar 2027 ist die digitale Abwicklung für alle Notare in Deutschland verpflichtend. Dann gibt es keine Ausnahmen mehr. Alle Immobilienverträge werden digital beurkundet - es sei denn, Sie verlangen ausdrücklich das Papierverfahren. Und selbst dann wird der Notar Sie darauf hinweisen, dass Sie damit Zeit und Geld verlieren.

Zudem wird ab 2026 die elektronische Akte bei Gerichten verpflichtend. Das bedeutet: Falls es später zu einem Rechtsstreit kommt, wird der gesamte Vertragsverlauf digital vorliegen - von der ersten Anfrage bis zur letzten Unterschrift. Kein Dokument verloren. Keine Lücke. Kein Zweifel.

Was sollten Sie jetzt tun?

Sie planen einen Immobilienkauf? Dann nutzen Sie die Übergangsphase, um sich vorzubereiten:

  • Frage Ihren Notar: „Nutzen Sie eNoVA?“ und „Ist digitale Präsenzbeurkundung möglich?“
  • Stellen Sie sicher, dass Sie ein sicheres Endgerät haben: Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem.
  • Prüfen Sie, ob Ihr Internetanschluss stabil ist - eine Videoverbindung mit dem Notar braucht mindestens 5 Mbps Download.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Notar die Dokumente vorab zukommen. Prüfen Sie sie in Ruhe. Fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist.
  • Vermeiden Sie es, den Termin an einem öffentlichen Ort zu machen. Nutzen Sie Ihre Wohnung oder ein vertrautes Umfeld.
Die Digitalisierung des Notarwesens ist kein Experiment. Es ist der nächste logische Schritt in einem Land, das sonst digital so weit vorne ist. Es geht nicht darum, den Notar zu ersetzen - sondern ihn zu stärken. Mit weniger Papier, weniger Fehlern, weniger Wartezeit - und mehr Sicherheit für Sie.

Ist die digitale Unterschrift beim Immobilienkauf rechtlich gleichwertig wie die handschriftliche?

Ja, die qualifizierte elektronische Signatur (QES), die bei digitalen Notarverträgen verwendet wird, hat denselben rechtlichen Wert wie eine handschriftliche Unterschrift. Sie ist nach dem deutschen Signaturgesetz (SigG) bindend, fälschungssicher und eindeutig mit Ihrer Identität verknüpft. Der Notar prüft Ihre Identität vorab - persönlich oder per Video - und die Signatur wird mit einem zertifizierten Schlüssel gekoppelt, der nur Ihnen gehört.

Was ist eNoVA und warum ist es wichtig?

eNoVA (Elektronischer Notariat-Verwaltungs-Austausch) ist das zentrale IT-Portal, das ab 2027 in ganz Deutschland verpflichtend wird. Es ermöglicht den digitalen Austausch zwischen Notaren, Grundbuchämtern, Finanzämtern und Gerichten. Statt Briefe zu versenden, werden alle Dokumente elektronisch übermittelt - schneller, fehlerfreier und ohne Medienbrüche. Dies reduziert die Bearbeitungszeit und erhöht die Transparenz für alle Beteiligten.

Kann ich den digitalen Notartermin von zu Hause aus machen?

Ja, ab 2026 ist die elektronische Präsenzbeurkundung für Immobilienkäufe möglich. Sie sitzen nicht allein vor dem Bildschirm - der Notar ist live im Video-Call, liest den Vertrag vor, beantwortet Ihre Fragen und führt die Unterschrift in Echtzeit durch. Es ist kein reiner Online-Kauf, sondern ein persönliches Gespräch mit digitaler Unterstützung. Sie brauchen ein sicheres Endgerät und stabiles Internet.

Wie sicher sind meine Daten bei digitalen Notardiensten?

Ihre Daten sind sicherer als beim Papierverfahren. Sie werden in deutschen, zertifizierten Rechenzentren gespeichert, verschlüsselt übertragen und nur von autorisierten Personen eingesehen. Die Notare unterliegen strengeren Datenschutzregeln als andere Dienstleister. Die Bundesnotarkammer arbeitet mit staatlich geprüften Systemen, die den höchsten deutschen Standards entsprechen. Es gibt keine Cloud-Speicherung durch Dritte.

Was kostet ein digitaler Immobilienkauf im Vergleich zum Papierverfahren?

Die Notarkosten selbst ändern sich nicht - sie sind gesetzlich festgelegt. Aber Sie sparen Zeit und indirekte Kosten. Die Gesamtkosten für einen Immobilienkauf in Deutschland liegen aktuell bei durchschnittlich 1.200 Euro - deutlich über dem EU-Durchschnitt. Mit eNoVA sollen diese Kosten bis 2027 auf rund 700 Euro sinken, weil Papier, Post, Scan- und Verwaltungsaufwand entfallen. Für Sie als Käufer bedeutet das: weniger Stress, weniger Zeitverlust und weniger Fehlerkosten.

Was passiert, wenn mein Notar noch nicht digitalisiert ist?

Bis Ende 2026 ist die digitale Abwicklung freiwillig. Wenn Ihr Notar noch nicht auf eNoVA umgestellt hat, können Sie das Papierverfahren wählen. Aber fragen Sie nach, wann die Umstellung geplant ist. Ein seriöser Notar wird Ihnen sagen, ob er bis zum Jahr 2027 voll digitalisiert sein wird. Wenn nicht, können Sie auch einen anderen Notar wählen - besonders wenn Sie Flexibilität und Zeitersparnis wichtig sind.

Digitale Notardienste für Immobilienkäufe: So prüfen Sie die rechtssicherheit
Lukas Winkler

Autor

Ich arbeite als Tischler und liebe es, Möbel und andere Holzarbeiten zu gestalten. Meine Leidenschaft gilt der Perfektion von Details und dem kreativen Einsatz von Materialien. Neben meiner praktischen Arbeit schreibe ich gerne über Heimwerkerprojekte und gebe Tipps und Anleitungen, um anderen dabei zu helfen, ihre Wohnräume zu verschönern. Ich finde es erfüllend, meine handwerklichen Erfahrungen mit anderen zu teilen und sie zu inspirieren.