Du suchst praktische Tipps, wie du Türen richtig einbaust oder welche Kosten bei einer Innentür vom Profi auf dich zukommen? Oder möchtest du wissen, wann sich eine Sanierung lohnt oder wie du kleine Räume mit cleveren Möbelideen besser nutzt? Jan Tröber liefert genau das Wissen, das du brauchst, um deine Wohnräume mit Bedacht zu gestalten und Projekte rund ums Haus erfolgreich anzugehen.
Wer schon mal eine Tür einbauen wollte, kennt die Frage: Zarge rein vor oder nach dem Boden legen? Oder geht’s auch ohne Zarge? Jan Tröbers Artikel erklären dir, wie das mit dem Einbau von Türzargen klappt, was bei Brandschutztüren zu beachten ist und wie du auch als Heimwerker Stolperfallen vermeidest. Perfekt, wenn du selbst Hand anlegen willst, aber nicht darauf verzichten möchtest, dass alles passt und dicht schließt.
Auch die Dauer für den Einbau einer Zimmertür wird realistisch eingeschätzt – so kannst du besser planen. Und falls du überlegst, deine Tür einfach mit Wandfarbe zu streichen, gibt’s praktische Tipps, damit das hübsch und haltbar wird.
Jan Tröber geht auf die Unterschiede zwischen Renovierung und Sanierung ein – wer hier die Begriffe kennt, vermeidet typische Fehler und Kostenfallen. Außerdem erfährst du, ob sich die Sanierung eines alten Hauses wirklich lohnt und ab wann ein Haus als unbewohnbar gilt. Praktisch für alle, die mit Umbau oder Neugestaltung liebäugeln.
Auch clevere Einrichtungsideen kommen nicht zu kurz: Welcher Tisch spart wirklich Platz und wie bringst du deinen Fernseher ergonomisch unter? Oder wie findest du die optimale Sitzhöhe für Senioren? Alles gelesen und angewandt, machen das Zuhause und kleine Räume richtig Spaß.
Das sind einige Highlights aus Jan Tröbers Beitragssammlung, gesammelt auf tsv-homburg.de. Hier findest du unkomplizierte, praxisnahe Infos von einem Profi, der weiß, worauf es ankommt – nicht nur bei Türen, sondern beim ganzen Thema Wohnraum und Renovierung.
Der Dresdner Architekt Jan Tröber restauriert seit über 20 Jahren einen Altbau am Angelsteg 10 in Blasewitz. Die Sanierung des historischen Gebäudes, ehemaliger Sitz des Blasewitzer Bezirksamts, soll es in ein Wohn- und Geschäftshaus umwandeln. Das Projekt, welches die Originalität des Gebäudes bewahren will, wird voraussichtlich drei Jahre dauern.