Die Montage einer Türzarge ist der erste und wichtigste Schritt, wenn du deine Tür richtig und sicher einbauen willst. Ohne eine stabile Zarge sitzt die Tür nicht fest, schließt schlecht oder kann sogar Schaden nehmen. Aber keine Sorge – du musst kein Profi sein, um das hinzubekommen. Mit den richtigen Tipps und Werkzeugen klappt die Türzargen-Montage auch bei dir zu Hause problemlos.
Ganz wichtig: Die Türzarge sollte immer genau zum Türblatt und zum Mauerwerk passen. Sonst sitzt später nichts richtig. Oft sind Zargen in Standardmaßen erhältlich, aber bei Altbauten kann es sein, dass du eine Sonderanfertigung brauchst. Miss deshalb die Öffnung sorgfältig aus und prüfe vor dem Kauf, welche Maße deine Türzarge haben muss.
Starte mit dem richtigen Werkzeug: Du brauchst neben der Türzarge einen Akkuschrauber, Wasserwaage, Montageschaum oder Mauerdübel, Zollstock und ggf. Abstandshalter. Setze zuerst die Zarge in die Maueröffnung ein und richte sie mit der Wasserwaage aus. Dabei ist wichtig, dass die Zarge sowohl horizontal als auch vertikal genau gerade steht. Kleine Korrekturen sind normal und später entscheidend für die Funktion der Tür.
Ist die Zarge perfekt ausgerichtet, kannst du sie mit passenden Schrauben fest im Mauerwerk befestigen. Nutze entweder spezielle Dübel oder – bei Holzmauerwerk – direkt lange Schrauben. Meist haben Zargen Löcher oder Aussparungen, in die die Befestigungen eingelassen werden. Abstandshalter sorgen dafür, dass die Zarge beim Fixieren ihre Form behält und nicht verrutscht.
Verwende beim Fixieren keinen zu starken Druck, sonst verzieht sich die Zarge und die Tür passt später nicht mehr. Nach dem Verschrauben ist es ratsam, die Fugen zwischen Zarge und Mauer mit Montageschaum aufzufüllen, damit alles fest und dicht sitzt. Dabei darf der Schaum aber nicht zu stark aufquellen, sonst kann die Zarge wieder schief gedrückt werden.
Nach dem Aushärten des Schaums kannst du die Scharniere anbringen und die Tür einhängen. Kontrolliere, ob die Tür sich leicht öffnen und schließen lässt – ohne zu klemmen oder zu wackeln. Falls nötig, kannst du die Zarge mit Holzkeilen oder Schrauben noch minimal nachjustieren.
Zum Schluss werden eventuelle Schraubenlöcher und Fugen mit Holzspachtel und Farbe sauber überarbeitet. So sieht deine neue Türzarge nicht nur super aus, sondern hält auch lange fest und sicher.
Mit etwas Geduld und der richtigen Vorbereitung ist die Montage der Türzarge gut selbst zu schaffen. Bei Unsicherheiten hilft immer ein Blick in unsere Fachartikel oder eine Beratung bei Experten. So sparst du Zeit und hast lange Freude an deiner neuen Tür.
Wer baut eine Türzarge ein? Hier erfährst du, wer für die Montage infrage kommt, worauf du achten musst und wie du eine Türzarge selbst oder vom Profi einbauen lässt.