image

Ergonomie – so machst du dein Zuhause gesünder

Ergonomie klingt oft nach teuren Bürostühlen, ist aber viel einfacher. Es geht darum, Möbel und Räume so zu stellen, dass dein Körper wenig belastet wird. Auch kleine Änderungen wie die richtige TV‑Ständer‑Höhe oder der Abstand zum Stuhl können Rücken‑ und Nackenprobleme verhindern.

Ergonomie im Alltag

Jeder Tag beginnt mit dem Aufstehen und dem Aufsetzen auf einen Stuhl. Wenn die Sitzhöhe nicht zu deiner Beinlänge passt, sitzt du mit angewinkelten Knien oder schiebst die Füße nach vorne – beides belastet die Gelenke. Ideal ist eine Sitzhöhe, bei der deine Füße flach auf dem Boden stehen und deine Knie einen 90‑Grad‑Winkel bilden.

Beim Fernsehen vergisst man leicht, dass der Bildschirm auf Augenhöhe sein sollte. Ein zu niedriger TV‑Ständer zwingt dich zum Vorbeugen, ein zu hoher lässt den Nacken nach hinten strecken. Mess die Distanz vom Sitz bis zur Sitzfläche und stelle den Ständer so ein, dass die Bildschirmmitte etwa auf Augenhöhe liegt.

Auch der Abstand hinter dem Stuhl spielt eine Rolle. Zu wenig Raum hinter dem Stuhl erschwert das Aufstehen und kann zum Anstoßen von Möbeln führen. Ein Abstand von ca. 10 cm reicht meist aus, um bequem aufzustehen, ohne die Wand zu berühren.

Ergonomische Tipps für Möbel und Türen

Türscharnier und Zargen können ergonomische Stolperfallen sein. Eine zu hohe Türschwelle zwingt dich, beim Durchgehen zu stolpern, besonders wenn du schwere Gegenstände trägst. Achte darauf, dass die Schwelle maximal 2 cm beträgt – das läuft fast jeder hin.

Bei Schränken und Regalen gilt das gleiche Prinzip: Griffhöhe sollte deiner natürlichen Reichweite entsprechen, also etwa 90 cm vom Boden. So vermeidest du, dich zu strecken oder zu bücken, was den Rücken schont.

Ein weiterer kleiner Trick: Nutze weiche, rutschfeste Unterlagen unter Teppichen und Matten. Sie verhindern das Verrutschen von Stühlen und reduzieren das Risiko von Ausrutschen, gerade in Feuchträumen wie Bad oder Küche.

Wenn du einen kleinen Raum hast, wähle runde Tische statt eckiger. Runde Formen fördern den Platzfluss und reduzieren das Risiko, gegen Kanten zu stoßen. Gleichzeitig schafft ein runder Tisch ein offeneres Raumgefühl.

Zum Schluss: Teste deine Einrichtung. Setz dich, streck dich und schau, ob du dich wohl fühlst. Kleine Anpassungen wie ein Türstopper, ein verstellbarer TV‑Ständer oder ein neuer Stuhl können große Wirkung zeigen. Ergonomie muss nicht teuer sein – ein bisschen Aufmerksamkeit reicht, um dein Zuhause gesünder zu machen.

Perfekter Schreibtisch: Design, Ergonomie & Materialien im Überblick
19 Okt 2025
Perfekter Schreibtisch: Design, Ergonomie & Materialien im Überblick
  • Von Admin
  • 12

Entdecke, wie ein perfekter Schreibtisch aussehen muss - von ergonomischer Höhe über Materialwahl bis zu smarten Features. Praktische Tipps, Checklisten und Vergleichstabelle für dein Home‑Office.

Lowboard Höhe: Optimale Abmessungen für Ihren Fernsehschrank
7 Okt 2025
Lowboard Höhe: Optimale Abmessungen für Ihren Fernsehschrank
  • Von Admin
  • 17

Erfahren Sie, welche Lowboard-Höhe ideal für Ihr Wohnzimmer ist, wie Sie sie messen und welche Faktoren für Komfort und Design entscheidend sind.

Wie viel kostet ein höhenverstellbarer Schreibtisch? Preis‑Check 2025
22 Sep 2025
Wie viel kostet ein höhenverstellbarer Schreibtisch? Preis‑Check 2025
  • Von Admin
  • 0

Erfahren Sie, welche Faktoren den Preis eines höhenverstellbaren Schreibtisches bestimmen, welche Preiskategorien es gibt und wie Sie das beste Modell für Ihre Bedürfnisse finden.