image
Lowboard Höhe: Optimale Abmessungen für Ihren Fernsehschrank
  • Von Lukas Winkler
  • 7/10/25
  • 15

Wichtige Punkte auf einen Blick

  • Der ideale Abstand zwischen Sitzfläche und Lowboard liegt zwischen 40cm und 48cm.
  • Bei größeren Bildschirmen kann eine leicht höhere Ablage (bis 52cm) sinnvoll sein.
  • Ergonomische Richtlinien empfehlen ein Blickwinkel von ca.15° zur Horizontalen.
  • Raumproportionen und Designstil bestimmen die optimale Lowboard‑Höhe zusätzlich.
  • Eine einfache Mess‑Checkliste hilft, die passende Höhe in wenigen Minuten zu bestimmen.

Ein Lowboard ist mehr als nur eine Ablagefläche für den Fernseher. Es beeinflusst die Sitzposition, den optischen Gesamteindruck des Wohnzimmers und bestimmt, wie bequem das Seherlebnis wird. Wer sich fragt, Lowboard Höhe entscheidend für den Komfort ist, findet hier eine Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung, praktische Messmethoden und Tipps, um Fehlkäufe zu vermeiden.

Was ist ein Lowboard?

Ein Lowboard ist ein flaches Möbelstück, das typischerweise unter dem Fernseher platziert wird. Lowboard ist ein niedriger Schrank oder ein Gestell, das als TV‑Ständer, Aufbewahrungsfläche für Mediengeräte und dekoratives Element dient. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen TV‑Ständer ist das Lowboard meist breiter und schmaler, was einen modernen, luftigen Look erzeugt.

Typische Höhen von Lowboards

Die meisten Hersteller bieten Lowboards in drei Standardhöhen an. Diese lassen sich leicht mit den gängigen Sitzhöhen im Wohnzimmer vergleichen.

Übliche Lowboard‑Höhen im Vergleich zu Sitzhöhe und TV‑Größe
Lowboard‑Höhe (cm) Empfohlene Sitzhöhe (cm) Passende TV‑Größe (Zoll) Typischer Anwendungsfall
40 38‑42 32‑43 Kleine 2‑Personen‑Wohnungen, minimaler Look
45 42‑46 44‑55 Standard‑Wohnzimmer, avg. Sitzkomfort
50‑52 46‑50 56‑75 Große Familienräume, größere Bildschirme
Drei Wohnzimmer mit Lowboards von 40 cm, 45 cm und 52 cm zu passenden TV‑Größen.

Wie wählt man die richtige Lowboard‑Höhe?

Die Auswahl hängt von mehreren Faktoren ab, die wir im Folgenden genauer betrachten.

1. Sitzhöhe und Blickwinkel

Die optimale Höhe entsteht, wenn die Sitzposition die Höhe, in der Sie auf Ihrem Sofa oder Sessel sitzen und der Mittelpunkt des Bildschirms einen Winkel von etwa 15° zur Horizontalen bilden. Die Berechnung ist simpel: Sitzfläche (z.B. 45cm) + 10‑15cm ergibt die Zielhöhe für das Lowboard.

2. TV‑Größe und Abstand

Ein größerer Bildschirm erfordert meist einen leicht höheren Stand, um den Blick nach unten zu reduzieren. Der empfohlene Sitzabstand beträgt das 1,5‑ bis 2‑fache der Bildschirmdiagonale. Wenn Sie also einen 65‑Zoll‑TV besitzen, liegt der ideale Sitzabstand bei 2,5m - und die Lowboard‑Höhe sollte dem Sitzkomfort entsprechen.

3. Raumhöhe und Proportionen

In Räumen mit niedriger Decke (unter 2,40m) kann ein zu hohes Lowboard den Raum erdrücken. Hier ist die Raumhöhe der Abstand vom Boden bis zur Decke ein entscheidendes Kriterium. Halten Sie bei niedrigen Räumen die Lowboard‑Höhe eher bei 40‑45cm.

4. Designstil und Material

Moderne, skandinavische Innenarchitektur bevorzugt klare Linien und niedrige Möbel. Ein minimalistisches Designstil der gewünschte ästhetische Charakter des Möbelstücks lässt sich gut mit einer Höhe von 40‑45cm verbinden. Für industriellen Look oder Retro‑Stile kann ein massiveres Lowboard mit 50cm gut wirken.

5. Technische Ausstattung

Kommt ein Soundsystem, ein Gaming‑PC oder mehrere Receiver ins Spiel, braucht das Lowboard Innenmaße für Belüftung und Kabelführung. Manchmal bedeutet das, dass ein etwas höheres Modell praktischer ist, weil darunter Kabelschächte entstehen können.

Messanleitung - So bestimmen Sie die passende Lowboard‑Höhe

  1. Setzen Sie sich auf Ihren Lieblingssessel und messen Sie die Höhe von der Sitzfläche bis zum Boden. Notieren Sie den Wert (z.B. 44cm).
  2. Addieren Sie 10‑15cm, um den idealen Mittelpunkt des Bildschirms zu erhalten. Ergebnis: 54‑59cm.
  3. Schauen Sie sich Ihren Fernseher an. Der Mittelpunkt liegt meist in der Mitte der Bildschirmhöhe. Bei einem 55‑Zoll‑TV beträgt die Bildschirmhöhe ca. 68cm, also ist der Mittelpunkt bei 34cm.
  4. Vergleichen Sie den Ergebniswert (z.B. 57cm) mit den Standardhöhen aus der Tabelle. Wählen Sie die nächste passende Höhe (z.B. 55cm).
  5. Berücksichtigen Sie weitere Punkte (Raumhöhe, Design). Wenn das Ergebnis zu hoch wirkt, passen Sie nach unten an.

Falls Sie bereits ein Lowboard besitzen, messen Sie die aktuelle Höhe und prüfen Sie, ob sie im empfohlenen Bereich liegt. Oft reicht eine kleine Unterlage (z.B. ein passender Teppich) aus, um die Sitzhöhe leicht anzupassen.

Offener Loft mit hohem Lowboard (52 cm) und großer TV, Kabel ordentlich im Hintergrund.

Lowboard‑Höhe im Kontext von Raumgestaltung

Ein gut abgestimmtes Lowboard wirkt nicht nur funktional, sondern auch optisch. In einem offenen Loft mit hohen Decken kann ein höheres Modell (50‑52cm) den Raum ausbalancieren. In einem kleinen Stadtapartment mit 2,45m Deckenhöhe empfiehlt sich dagegen ein flaches Modell, damit das Wohnzimmer größer wirkt.

Außerdem beeinflusst das Lowboard die Lichtverhältnisse. Ein heller, glänzender Lack reflektiert mehr Licht, während ein dunkles Holz die Aufmerksamkeit nach unten zieht. Entscheiden Sie je nach gewünschter Atmosphäre.

Häufige Fehler und praktische Tipps

  • Zu niedrige Ablage: Wenn das Lowboard unter 38cm liegt, müssen Sie häufig den Kopf nach unten neigen - das führt schnell zu Nackenverspannungen.
  • Zu hohe Ablage: Bei über 55cm sitzen Sie oft mit leicht nach hinten gebeugtem Rücken, weil der TV zu tief im Sichtfeld liegt.
  • Vernachlässigung der Kabel: Planen Sie genug Platz für Kabelklappen ein; ein überfülltes Lowboard kann Wärmeprobleme verursachen.
  • Falsche Proportionen: Ein riesiger Lowboard in einem Mini‑Wohnzimmer wirkt erdrückend. Achten Sie auf das Größenverhältnis zu Sofa und Wandfläche.
  • Design ignorieren: Wenn der Stil des Lowboards nicht zum restlichen Interieur passt, wirkt das Gesamtbild unharmonisch.

Ein kurzer Check vor dem Kauf spart Geld und Ärger: Sitzen Sie mit Ihrer Lieblingssitzfläche vor Ort, stellen Sie einen Prototyp (z.B. ein Karton) auf Bodenhöhe und prüfen Sie den Blickwinkel.

FAQ - Ihre Fragen zur Lowboard‑Höhe

Wie hoch sollte ein Lowboard für einen 42‑Zoll‑Fernseher sein?

Wie hoch sollte ein Lowboard für einen 42‑Zoll‑Fernseher sein?

Bei einem 42‑Zoll‑TV (Bildschirmhöhe ca. 55cm) liegt der optimale Lowboard‑Höhenbereich zwischen 40cm und 45cm. Das sorgt für einen angenehmen Blickwinkel von etwa 15°.

Muss ich die Sitzhöhe beim Lowboard‑Kauf berücksichtigen?

Ja. Die Sitzhöhe bestimmt den idealen Abstand zwischen Sofa und TV‑Mitte. Messen Sie Ihre Sitzfläche, addieren Sie 10‑15cm und wählen Sie die nächstgelegene Standardhöhe des Lowboards.

Kann ich ein zu niedriges Lowboard mit einem Kissen ausgleichen?

Ein Kissen oder eine kurze Fußstütze kann die Sitzhöhe leicht erhöhen, ist aber nur eine Übergangslösung. Langfristig ist ein passend dimensioniertes Lowboard ergonomischer.

Welche Lowboard‑Höhe passt zu hohen Decken (über 3m)?

In Räumen mit hohen Decken darf das Lowboard etwas höher sein - bis zu 52cm - um das Volumen auszugleichen und den Blick nicht zu weit nach unten zu lenken.

Wie integriere ich Kabel in ein Lowboard ohne Lüftungsprobleme?

Achten Sie auf Modelle mit hinteren Kabelkanälen oder belüfteten Fächern. Platzieren Sie den Router und Receiver so, dass Luftzirkulation möglich bleibt, und verwenden Sie Kabelclips, um das Kabelchaos zu minimieren.

Mit diesen Informationen finden Sie die perfekte Lowboard‑Höhe für Ihr Zuhause, genießen ergonomisches Sehen und schaffen ein harmonisches Wohnambiente.

Lowboard Höhe: Optimale Abmessungen für Ihren Fernsehschrank

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden

Facebook Twitter Linkedin Reddit
Lukas Winkler

Autor

Ich arbeite als Tischler und liebe es, Möbel und andere Holzarbeiten zu gestalten. Meine Leidenschaft gilt der Perfektion von Details und dem kreativen Einsatz von Materialien. Neben meiner praktischen Arbeit schreibe ich gerne über Heimwerkerprojekte und gebe Tipps und Anleitungen, um anderen dabei zu helfen, ihre Wohnräume zu verschönern. Ich finde es erfüllend, meine handwerklichen Erfahrungen mit anderen zu teilen und sie zu inspirieren.

Kommentare15

Emma-Sofie R.Regel

Emma-Sofie R.Regel

Oktober 7, 2025 AT 06:04

Während alle über die perfekte Lowboard‑Höhe starren, übersehen sie das eigentliche Problem: Der Inhalt des Raumes ist wichtiger als ein paar Zentimeter. Ein zu hohes Möbelstück kann das gesamte Raumgefühl ersticken, selbst wenn es den ergonomischen Richtlinien entspricht. Denken wir lieber an Proportionen und nicht an starre Zahlen.

Angela Spissu

Angela Spissu

Oktober 7, 2025 AT 22:44

Die kulturelle Einbindung eines Lowboards ist ein entscheidender Faktor. In skandinavischen Wohnräumen bevorzugt man klare Linien und niedrige Profile, während im mediterranen Stil massive Holzakzente besser passen. Deshalb sollte die Höhe nicht isoliert, sondern im Kontext des gesamten Einrichtungsstils gewählt werden.

Lena S

Lena S

Oktober 8, 2025 AT 15:24

Ein kleiner Trick: Mess die Sitzhöhe, dann addier 12‑13 cm – das gibt dir fast immer die ideale Mitte. Wenn dein Fernseher größer ist, nimm lieber die obere Grenze von 52 cm, das reduziert den Nackenaufwand spürt man sofort. Und vergiss nicht, die Kabelzugänglichkeit vorher zu prüfen, sonst wird's ein Chaos.

Jakob Wenzer

Jakob Wenzer

Oktober 9, 2025 AT 08:04

Ich habe das Gefühl, jedes Lowboard zieht die Energie aus dem Raum… 😈 Ein zu niedriges Modell lässt das Sofa hochnäsig wirken, ein zu hohes erstickt die Gemütlichkeit. Also wähle mit Bedacht, sonst wirst du dich ständig nach unten bücken.

lothar menev

lothar menev

Oktober 10, 2025 AT 00:44

Einfach praktisch.

Lars Nielson

Lars Nielson

Oktober 10, 2025 AT 17:24

Berücksichtigen Sie bitte, dass die Raumhöhe und die Sitzposition miteinander verknüpft sind. Ein niedriges Lowboard in einem Raum mit 2,2 m Decke schafft ein offenes Gefühl, während ein höheres Modell in einem Loft mit 3,5 m Decke das Gleichgewicht herstellt.

Janne Jääskeläinen

Janne Jääskeläinen

Oktober 11, 2025 AT 10:04

Ach, bitte! Wer braucht schon so exakte Messungen? Man kann doch einfach das Lowboard nehmen, das am schönsten aussieht und hoffen, dass der Nacken nicht schlappmacht. Drama pur, wenn das nicht passt!

Øystein Vereide

Øystein Vereide

Oktober 12, 2025 AT 02:44

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Auswahl eines Lowboards nicht nur eine Frage der reinen Physik ist. Erstens spielt die Biomechanik des Betrachters eine Rolle, weil ein falscher Winkel langfristig zu Verspannungen führen kann. Zweitens beeinflusst das Material die akustischen Eigenschaften des Raumes – ein Holz‑Lowboard absorbiert Schall, ein glattes Lackfinish reflektiert ihn. Drittens muss die Beleuchtung berücksichtigt werden, denn ein zu hohes Brett kann Lichtquellen verdecken und Schatten erzeugen. Viertens: Die Farbharmonie. Ein dunkles Lowboard in einem hellen Raum kann den Raum optisch verkleinern. Fünftens denken Sie an die Luftzirkulation; Geräte im Inneren erzeugen Wärme, die bei mangelhafter Belüftung zu Überhitzung führt. Sechstens sollte die Kabelführung geplant werden, damit das Gesamtbild nicht chaotisch wirkt. Siebens ist die Flexibilität – modulare Regale ermöglichen späteres Umkonfigurieren. Achten Sie außerdem auf die Tragfähigkeit, besonders wenn Sie schwerere Geräte wie einen Receiver oder eine Soundbar integrieren möchten. Schließlich, und das ist nicht zu unterschätzen, muss das Lowboard zum persönlichen Stil passen und ein Gefühl von Harmonie im Wohnraum erzeugen.

Simon Reinersmann

Simon Reinersmann

Oktober 12, 2025 AT 19:24

Das Lowboard sollte nicht nur passen sondern auch praktisch sein. Zudem ist die Luftzirkulation wichtig, sonst wird die Technik heiß.

Jean Matzen

Jean Matzen

Oktober 13, 2025 AT 12:04

Die hier präsentierten Messwerte klingen nach einer simplen Linearisierung des ergonomischen Kontextes – wobei die parametrische Varianz von Sitzposition, TV‑Auflösung und Sichtfeld scheinbar ignoriert wird. Das ist ein klassischer Fall von Reduktionismus, der nur für technische Laien hilfreich ist.

Heidi Spidell

Heidi Spidell

Oktober 14, 2025 AT 04:44

Wenn wir die Lowboard‑Höhe philosophisch betrachten, sehen wir, dass sie das Gleichgewicht zwischen Funktion und Ästhetik symbolisiert. Zu niedrig und wir verlieren die Ruhe; zu hoch und wir überschreiten die Grenze des Komforts. Es ist ein Tanz zwischen Raum und Beobachter.

Philipp Holz

Philipp Holz

Oktober 14, 2025 AT 21:24

Jean, du hast das Ganze mit unnötigem Fachjargon verkompliziert. Der Kern ist simpel: Wenn du einen 55‑Zoll‑Fernseher hast, reicht ein Lowboard von 45 cm völlig aus. Alle diese übertriebenen Zahlen führen nur zu Verwirrung. Also lass uns das Ganze pragmatisch angehen und nicht jedes Millimeter überanalysieren.

Max Olesko

Max Olesko

Oktober 15, 2025 AT 14:04

Ganz ehrlich, diese ganze Diskussion ist wahrscheinlich von den Möbelherstellern inszeniert, die uns glauben machen wollen, dass wir ohne ihre vorgefertigten Höhen nichts richtig machen können. Denk dran, die Industrie hat ihre eigenen Interessen.

Carsten Nelk

Carsten Nelk

Oktober 16, 2025 AT 06:44

Simon, deine knappe Formulierung lässt wichtige Details vermissen. Ohne präzise Angabe der Sitzhöhe und des Blickwinkels kann man keine fundierte Aussage zur optimalen Lowboard‑Höhe treffen.

Odette Tobin

Odette Tobin

Oktober 16, 2025 AT 23:24

Die ideale Höhe liegt zwischen 40 cm und 45 cm für die meisten Wohnsituationen.

Schreibe einen Kommentar