
Das Grundbuch, ein offizielles Verzeichnis, das alle Rechte und Belastungen an Grundstücken und Wohnungen in Deutschland festhält. Auch bekannt als Grundbuchrolle, ist es die zentrale Datenbank für jeden Immobilienkauf, Erbe oder Umbau in Baden-Württemberg. Ob Sie eine Wohnung kaufen, eine Erbschaft antreten oder eine Hypothek aufnehmen – ohne einen Blick ins Grundbuch wissen Sie nicht, wem das Grundstück wirklich gehört oder ob Lasten wie Nießbrauch, Vorkaufsrechte oder Pfandrechte darauf lasten.
Im Grundbuchamt, die staatliche Stelle, die das Grundbuch führt und Auszüge ausstellt. Auch bekannt als Grundbuchstelle, ist es in Baden-Württemberg meist beim Amtsgericht angesiedelt. Hier werden alle Änderungen – vom Verkauf bis zur Eintragung eines Wohnrechts – dokumentiert. Ein Grundbuchauszug, ein offizieller Druck des aktuellen Standes im Grundbuch. Auch bekannt als Grundbuchblatt, kostet in Baden-Württemberg meist zwischen 10 und 20 Euro – ein kleiner Preis für große Sicherheit. Viele Käufer ignorieren ihn, weil sie denken, der Notar kümmert sich darum. Doch wer selbst prüft, erkennt Risiken früher: Ist die Fläche korrekt? Gibt es eine Baurechtsbeschränkung? Ist die Hypothek wirklich gelöscht? Diese Fragen beantwortet nur der aktuelle Auszug.
Beim Immobilienkauf, dem Prozess, bei dem Eigentum an einer Immobilie rechtlich übertragen wird. Auch bekannt als Grundstückskauf, ist der Grundbucheintrag der letzte und wichtigste Schritt. Die Grundbuchkosten, die Gebühren, die beim Eintrag von Eigentumswechsel oder Belastung anfallen. Auch bekannt als Grunderwerbssteuer, liegen in Baden-Württemberg bei 5 % des Kaufpreises – zusammen mit Notar- und Vermittlungsgebühren können das schnell mehrere tausend Euro sein. Aber: Diese Kosten sind nicht verhandelbar. Wer sie ignorieren will, riskiert spätere Rechtsstreitigkeiten. Und wer sie früh kennt, kann besser planen – etwa durch eine Vorauszahlung oder die Nutzung von Fördermitteln für energetische Sanierungen, die oft mit dem Kauf einhergehen.
Im Grundbuch von Baden-Württemberg steht nicht nur der Name des Eigentümers, sondern auch, ob das Haus energieeffizient ist – denn seit dem Gebäudeenergiegesetz müssen Sanierungsmaßnahmen und Energieausweise dokumentiert werden. Wer ein Haus kauft, sollte also nicht nur auf die Lage achten, sondern auch auf die Einträge im Grundbuch. Denn ein günstiger Preis kann sich schnell als teurer Fehler entpuppen, wenn eine versteckte Belastung erst nach dem Kauf sichtbar wird.
Was Sie in den Beiträgen hier finden, sind klare, praxisnahe Anleitungen zu allen Themen rund um das Grundbuch in Baden-Württemberg: Wie Sie einen Auszug beantragen, was die Kosten wirklich beinhalten, wie Sie Fehler in den Einträgen erkennen und wie Sie mit dem Grundbuchamt richtig kommunizieren. Keine Theorie – nur das, was Sie brauchen, um beim Immobilienkauf oder bei einer Sanierung sicher zu sein.
Digitale Grundbücher sind in der EU kein Luxus mehr - sie sind Standard. Lettland führt seit 2001, Deutschland hinkt hinterher. Warum die Digitalisierung der Verwaltung entscheidend für Immobilienmärkte und Wettbewerbsfähigkeit ist.