image
Holzschäden saniert: Tragende Balken ersetzt, Optik erhalten - So geht’s bei historischen Bauwerken
  • Von Jana Müller
  • 16/11/25
  • 0

Ein altes Fachwerkhaus in Stuttgart steht seit über 200 Jahren. Die Balken im Dachgeschoss sind morsch, die Wandverkleidung bröckelt, und doch soll alles so bleiben, wie es ist - mit all seinen Rissen, Verfärbungen und der unverwechselbaren Patina der Zeit. Wer hier einfach neue Balken einbaut, zerstört mehr, als er rettet. Denn in Deutschland gibt es über 1,2 Millionen historische Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Und für diese Fälle gibt es eine Methode, die nicht nur funktioniert, sondern auch respektiert: Holzschäden sanieren, ohne die Optik zu verlieren.

Warum nicht einfach alles austauschen?

Viele denken: Wenn ein Balken morsch ist, dann raus mit ihm, rein mit einem neuen aus massivem Eichenholz. Klingt logisch. Aber das ist, als würde man ein altes Gemälde mit einem neuen Rahmen ersetzen und dann sagen, es sei noch dasselbe Bild. Die Wahrheit ist: Die originalen Holzkonstruktionen in historischen Häusern sind nicht nur Träger - sie sind Teil der Geschichte. Jeder Schnitt, jede Verbindung, jede Verformung erzählt eine Geschichte. Und wenn man sie ersetzt, verliert das Gebäude seinen Charakter - und oft auch seinen Wert.

Laut der Bundesarchitektenkammer führt ein kompletter Austausch zu einem Verlust von bis zu 100 % der Originalsubstanz. Das ist kein Sanieren. Das ist Neubau. Und das ist in den meisten Fällen nicht erlaubt. Wer ein denkmalgeschütztes Haus sanieren will, muss beweisen, dass er den größtmöglichen Teil des Originals erhält. Das ist kein Luxus. Das ist Gesetz.

Wie funktioniert die sanfte Sanierung?

Es gibt drei bewährte Methoden, die Tragfähigkeit wiederherstellen, ohne die Optik zu stören. Alle drei arbeiten mit der Substanz, nicht gegen sie.

  • Anlaschen: Bei dieser Methode werden gesunde Holzbohlen an die beschädigten Balkenköpfe angelegt - wie ein Stahlverband, aber aus Holz. Die Überlappung muss mindestens 30 cm betragen, sonst ist die Lastübertragung unsicher. Die neuen Holzteile werden mit Holzdübeln und Holzleim verbunden, nicht mit Metall. Das sieht aus wie vorher, aber ist stabiler.
  • Stahlschuhe: Diese kleinen, fein gearbeiteten Stahlprofile werden hinter der Holzoberfläche eingelassen. Sie tragen bis zu 80 % der ursprünglichen Last. Der Vorteil? Kein sichtbarer Metallbügel. Kein optischer Eingriff. Und sie sind ideal für Balken, die in Mauerwerk eingelassen sind. In einem Fall in Berlin-Wannsee wurde mit diesen Schuhen eine Last von 15 kN/m² sicher übertragen - ohne dass jemand merkte, dass etwas verändert wurde.
  • Kunstharzprothesen: Spezielle Epoxidharze wie SurfClear EVO werden in mehreren Schichten aufgetragen, bis das morsche Holz wieder fest ist. Die Aushärtungszeit beträgt 72 Stunden bei 23 °C. Das Harz dringt in die Poren ein, verfestigt das Holz von innen und kann Zugfestigkeiten von bis zu 85 MPa erreichen - 25 % mehr als gesundes Nadelholz. Aber: Nur bei Schäden unter 40 % sinnvoll. Bei stärkeren Schäden wird es zu einer falschen Sicherheit.

Die Deutsche Gesellschaft für Holzforschung empfiehlt zusätzlich BIO FLEX® ALLROUND für Rissfüllungen. Es ist zu 40 % aus biobasierten Rohstoffen - nachhaltig, ohne Abstriche bei der Festigkeit.

Die wichtigste Regel: Die Ursache bekämpfen, nicht das Symptom

Dipl.-Ing. Thomas Wagner vom Institut für Denkmalpflege München sagt es klar: „Die genaue Diagnose der Schadensursache ist der entscheidende Schritt vor jeder Sanierung. Ohne Beseitigung der Feuchtequelle wird jede Reparatur mittelfristig scheitern.“

Ein Fall aus Köln zeigt, wie schnell es schiefgeht: Ein Zimmerer hat einen Balken mit Epoxidharz saniert - und zwei Jahre später war er wieder morsch. Warum? Weil die kaputte Abflussleitung, die die Feuchtigkeit ins Holz leitete, nie repariert wurde. Die Sanierung war technisch perfekt - aber strategisch falsch.

Feuchtigkeit kommt meist von unten: Undichte Dächer, fehlende Dampfsperren, defekte Abwasserleitungen oder feuchte Kellerwände. Jede Sanierung muss mit einer Feuchtigkeitsmessung beginnen. Und mit einem Plan, wie die Quelle dauerhaft abgestellt wird.

Versteckter Stahlschuh in einem historischen Holzbalken, keine sichtbaren Veränderungen von außen.

Wer macht das eigentlich?

Nicht jeder Zimmerer kann das. Nur 38 % der handwerklichen Betriebe in Deutschland haben die spezielle Weiterbildung nach DIN 68800 für denkmalgerechte Holzsanierungen absolviert. Das bedeutet: Wer hier arbeiten will, braucht nicht nur Erfahrung - er braucht Wissen.

Die Wartezeit für qualifizierte Fachbetriebe liegt bei 6 bis 8 Wochen. Das ist keine Verzögerung - das ist eine Filterung. Wer hier nicht spezialisiert ist, macht Schäden größer, nicht kleiner. Und das ist teurer als die Sanierung selbst.

Die wichtigsten Akteure sind spezialisierte Zimmererbetriebe (55 % Marktanteil), Denkmalpflegebetriebe (30 %) und nur 15 % Generalunternehmen mit Schwerpunkt Denkmal. Wer ein historisches Haus sanieren will, sollte nicht zum großen Bauunternehmen gehen. Sondern zu einem, der weiß, wie man einen Balken rettet, ohne ihn zu verstecken.

Kosten: Was kostet eine sanfte Sanierung?

Ein kompletter Balkenaustausch kostet zwischen 1.200 und 1.800 € pro Balken. Eine sanfte Sanierung mit Anlaschen oder Stahlschuh liegt bei 350 bis 500 € - also etwa ein Drittel der Kosten. Bei einer Kunstharzprothese sind es etwa 400 € pro Balkenkopf - aber mit 72 Stunden Aushärtezeit.

Ein Fallbericht aus Berlin-Wannsee zeigt die Wirkung: 12 Balkenköpfe wurden mit Epoxidharz saniert - Kosten: 4.200 €. Ein kompletter Austausch hätte 14.500 € gekostet. Das ist eine Ersparnis von über 70 %. Und das Haus sieht genauso aus wie vorher.

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) berichtet von einem Anstieg von 15 % bei Anfragen für optikschonende Sanierungen im Jahr 2022. Der Markt wächst - und zwar schnell. Laut BMWSB wird der Anteil der denkmalgerechten Sanierungen bis 2025 von 28 % auf 35 % steigen. Der Austausch von Balken wird dagegen von 45 % auf 32 % sinken.

Epoxidharz dringt in morsches Holz ein, visualisiert als leuchtende Fasern in der Holzstruktur.

Was passiert, wenn man es falsch macht?

Ein Fall aus Berlin: Ein Investor ließ einen Balken mit einem ungeeigneten Epoxidharz sanieren - das Material war nicht für historisches Holz zugelassen. Innerhalb von 18 Monaten verteilte sich der Schaden um 35 % weiter. Die Struktur wurde schwächer. Die Sanierung war eine Falle.

Prof. Dr. Anke Schmalz vom Deutschen Institut für Bautechnik warnt: „Bei tragenden Konstruktionen muss immer ein Statiker eingebunden werden. Nur er kann garantieren, dass die Tragfähigkeit nach der Sanierung erhalten bleibt.“

Ein Zimmermeister aus Erfurt sagt: „Eine Abweichung von mehr als 2° bei den Trend-Schnitten - und die Lastübertragung funktioniert nicht. Das ist kein Handwerk, das man nebenbei lernt.“

Was kommt als Nächstes?

Die Forschung geht weiter. Seit Januar 2023 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Projekt an der TU München zur Entwicklung von nanostrukturierten Epoxidharzen - mit bis zu 50 % höherer Haftung auf morschem Holz. Das könnte die Zukunft der Sanierung sein: noch feiner, noch langlebiger, noch schonender.

Die Bundesarchitektenkammer arbeitet an neuen Leitfäden für 2023 - basierend auf den neuesten Erkenntnissen. Es wird klar: Die Zukunft gehört nicht dem Neubau. Die Zukunft gehört dem Erhalt. Und dazu braucht es nicht nur Geld - sondern auch Können, Geduld und Respekt für das, was da ist.

Was Sie jetzt tun können

  • Prüfen Sie, ob Ihr Haus unter Denkmalschutz steht - auch wenn es nicht offiziell ausgeschildert ist.
  • Bestellen Sie eine Feuchtigkeitsmessung mit einem professionellen Gerät - nicht mit dem Smartphone-App.
  • Suchen Sie einen spezialisierten Zimmerer mit DIN 68800-Zertifizierung - fragen Sie nach der Weiterbildung.
  • Binden Sie immer einen Statiker ein - auch wenn es teuer scheint. Ein falsch sanierter Balken kann das ganze Haus gefährden.
  • Vermeiden Sie „All-in-One“-Lösungen. Was für ein Neubau funktioniert, ist für ein historisches Haus tödlich.

Ein altes Haus zu sanieren ist kein Projekt. Es ist eine Verantwortung. Die Balken tragen nicht nur das Dach. Sie tragen auch die Erinnerung. Und wer sie rettet, rettet mehr als Holz. Er rettet Geschichte.

Kann man einen morschen Balken wirklich retten, ohne ihn auszutauschen?

Ja, wenn der Schaden nicht über 40 % des Balkens beträgt. Methoden wie Anlaschen, Stahlschuhe oder Kunstharzprothesen können die Tragfähigkeit vollständig wiederherstellen, ohne die Optik zu verändern. Voraussetzung ist, dass die Feuchtigkeitsquelle beseitigt wurde und die Sanierung von einem spezialisierten Fachbetrieb durchgeführt wird.

Ist eine sanfte Sanierung günstiger als ein kompletter Austausch?

Ja, deutlich. Ein kompletter Balkenaustausch kostet zwischen 1.200 und 1.800 €, während eine sanfte Sanierung mit Anlaschen oder Stahlschuh nur 350 bis 500 € pro Balken kostet. Bei Kunstharzprothesen liegen die Kosten bei etwa 400 € pro Balkenkopf. Die Ersparnis kann bis zu 70 % betragen - ohne dass das Gebäude optisch verändert wird.

Warum ist es wichtig, einen Statiker einzubinden?

Weil jede Sanierung die Tragfähigkeit des Gebäudes beeinflusst. Ein Statiker berechnet, ob die neue Konstruktion die Lasten sicher überträgt - besonders wichtig bei historischen Bauwerken mit ungleichmäßigen Belastungen. Ohne seine Prüfung riskieren Sie strukturelle Schwächen, die sich erst nach Jahren zeigen - und dann teuer und gefährlich sind.

Welche Materialien sind für die Sanierung von historischen Balken empfohlen?

Empfohlen werden: Holzbohlen für das Anlaschen, spezielle Stahlschuhe, die hinter der Holzoberfläche verborgen bleiben, und Epoxidharze wie SurfClear EVO oder BIO FLEX® ALLROUND. Letzteres ist zu 40 % aus biobasierten Rohstoffen und erfüllt die Anforderungen der Denkmalpflege. Ungeeignete Baustoffe - wie herkömmliche Epoxidharze oder Beton - sind tabu, da sie die Holzstruktur beschädigen können.

Wie lange hält eine sanfte Holzsanierung?

Bei korrekter Ausführung und vollständiger Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle hält eine sanfte Sanierung ebenso lange wie das Original - oft länger. Experten wie Prof. Dr. Anke Schmalz bestätigen, dass die Lebensdauer der sanierten Konstruktionen die der ursprünglichen Balken erreichen oder sogar übertreffen kann. Die Schlüsselvariable ist nicht das Material, sondern die Ursachenbekämpfung.

Wo finde ich einen spezialisierten Handwerker für Holzschäden?

Suchen Sie nach Zimmererbetrieben, die sich auf denkmalgerechte Sanierung spezialisiert haben. Prüfen Sie, ob sie die Weiterbildung nach DIN 68800 für Holzschutz haben. Die Deutsche Gesellschaft für Zimmerermeister führt eine Liste qualifizierter Betriebe. In Stuttgart und Umgebung gibt es mehrere spezialisierte Unternehmen, die auch in der Denkmalpflege tätig sind - fragen Sie bei der Stadtverwaltung oder dem Landesamt für Denkmalpflege nach Empfehlungen.

Holzschäden saniert: Tragende Balken ersetzt, Optik erhalten - So geht’s bei historischen Bauwerken
Jana Müller

Autor

Ich bin eine talentierte Tischlerin und liebe es, über Themen rund um Heimwerkerprojekte zu schreiben. Meine Arbeit umfasst die Gestaltung und Herstellung einzigartiger Möbelstücke, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Ich freue mich darauf, Menschen zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre Wohnräume zu verschönern.