image
Wie der Mempool in Ethereum funktioniert - einfach erklärt
  • Von Jana Müller
  • 1/10/25
  • 0

Wenn du dich schon mal gefragt hast, warum deine Ethereum‑Transaktion manchmal erst nach ein paar Minuten bestätigt wird, dann liegt die Antwort im Ethereum Mempool. Dort sammeln sich alle unbestätigten Transaktionen, bevor Miner (bzw. Validatoren) sie in einen Block aufnehmen. In diesem Artikel erfährst du, welche Rolle der Mempool spielt, wie er Daten sortiert und welche Faktoren deine Wartezeit beeinflussen.

Was ist der Mempool?

Mempool ist ein ein temporärer Speicherort, in dem alle noch nicht bestätigten Transaktionen eines Blockchain‑Netzwerks warten. Er existiert nicht nur bei Ethereum, sondern bei fast allen öffentlichen Blockchains.

Wie passt Ethereum in das Bild?

Ethereum ist eine dezentrale Plattform, die Smart Contracts ausführt und digitale Vermögenswerte verwaltet. Das Netzwerk besteht aus tausenden von Nodes (Knoten), die gemeinsam den Konsens über den aktuellen Zustand der Blockchain herstellen.

Der Weg einer Transaktion: Vom Nutzer zum Block

  1. Du signierst eine Transaktion mit deinem privaten Schlüssel und gibst an, wie viel Gas du bereit bist zu zahlen.
  2. Die Transaktion wird an einen Node deines gewählten Wallets gesendet.
  3. Der Node prüft die Signatur, den Kontostand und andere Validierungsregeln. Ist alles ok, landet die Transaktion im Mempool.
  4. Miner (nach dem Merge jetzt Validatoren) wählen aus dem Mempool die Transaktionen mit dem höchsten Gas‑Preis aus und fügen sie zu einem neuen Block hinzu.
  5. Der Block wird an das Netzwerk propagiert, und nach dem Konsens wird die Transaktion als bestätigt markiert.
Isometrische 3‑D‑Darstellung des Transaktionswegs durch Node, Mempool‑Warteschlange und Validator.

Wie werden Transaktionen im Mempool sortiert?

Der Mempool ist kein einfacher Stapel, sondern eine Prioritätswarteschlange. Die wichtigsten Kriterien sind:

  • Gas‑Preis: Höhere Gebote erhalten Vorrang, da Miner/Validatoren dadurch mehr verdienen.
  • Nonce: Für jede Adresse muss die Transaction‑Reihenfolge stimmen, sonst bleibt eine spätere Transaktion blockiert.
  • Gas‑Limit: Transaktionen, die das Block‑Gas‑Limit überschreiten, können nicht gleichzeitig in einen Block passen.

Einige moderne Clients unterstützen zusätzliche Algorithmen, z.B. das "Fee‑Market"‑Modell von EIP‑1559, das eine Basisgebühr (base fee) und ein Trinkgeld (tip) unterscheidet.

Gebührenmodell - EIP‑1559 erklärt

Seit der London‑Hard‑Fork verwendet Ethereum ein zweistufiges Gebührenmodell:

Gebührenbestandteile nach EIP‑1559
KomponenteBeschreibung
Base FeeAutomatisch vom Protokoll angepasst, verbrennt das Netzwerk und wird nicht an Miner/Validatoren gezahlt.
Tip (Priority Fee)Zusätzliche Zahlung an den Validator, um Priorität zu erhalten.
Max FeeObergrenze, die du bereit bist zu zahlen (Base Fee + Tip).

Durch das Verbrennen der Base Fee sinkt das langfristige Angebot von Ether, während das Tip die Anreize für die Verarbeitung im Mempool setzt.

Typische Mempool‑Probleme und wie du sie vermeidest

Manchmal stapeln sich Tausende von Transaktionen im Mempool. Das kann zu folgenden Situationen führen:

  • Staus: Wenn das Netz überlastet ist, steigen die durchschnittlichen Gas‑Preise stark an.
  • „Stuck“ Transaktionen: Ein zu niedriger Gas‑Preis führt dazu, dass deine Transaktion ewig im Mempool bleibt.
  • Re‑orgs: In seltenen Fällen wird ein Block zurückgerollt; die betroffenen Transaktionen kehren in den Mempool zurück.

Um Staus zu umgehen, schaue dir aktuelle Gas‑Empfehlungen von Services wie etherscan.io oder gasnow.org an und setze ein etwas höheres Tip, wenn deine Transaktion zeitkritisch ist.

Fotorealistisches Bild eines Entwicklers, der ein holografisches Mempool‑Dashboard analysiert.

Praktische Tipps für Entwickler und Nutzer

  • Nutze das eth_estimateGas-JSON‑RPC‑Verfahren, um das notwendige Gas‑Limit exakt zu bestimmen.
  • Verwende das eth_maxPriorityFeePerGas-Feld, um das aktuelle Trinkgeld‑Level abzufragen.
  • Setze ein nonce-Management in deinem Wallet ein, damit später nachfolgende Transaktionen nicht blockiert werden.
  • Bei großen Token‑Transfers empfiehlt sich das Aufteilen in mehrere kleinere Transaktionen, um das Risiko von Staus zu reduzieren.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Der Mempool ist das Herzstück, das die Lücke zwischen deiner abgegebenen Transaktion und dem endgültigen Block schließt. Gas‑Preis, Nonce und das neue EIP‑1559‑Modell bestimmen, wie schnell deine Transaktion aus dem Mempool verschwindet. Durch das Beobachten aktueller Netzwerkbedingungen und das Anpassen deiner Gebühren kannst du Wartezeiten minimieren.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert mit einer Transaktion, wenn der Gas‑Preis zu niedrig ist?

Sie bleibt im Mempool, bis entweder ein Miner sie wegen eines höheren Angebots auswählt oder der Nutzer die Transaktion per "Cancel" bzw. "Replace-by-Fee" (RBF) neu einreicht.

Wie kann ich den aktuellen Mempool‑Status einsehen?

Öffentliche Block‑Explorer wie Etherscan bieten eine Live‑Ansicht des Mempools, inklusive durchschnittlicher Gas‑Preise und Anzahl wartender Transaktionen.

Was bedeutet "gas limit" und warum ist es wichtig?

Das Gas‑Limit ist die maximale Menge an Gas, die du für die Ausführung deiner Transaktion bereitstellst. Wenn das Limit zu niedrig ist, schlägt die Ausführung fehl und du verlierst das bereits verbrauchte Gas.

Wie beeinflusst das EIP‑1559‑Modell die Mempool‑Priorisierung?

Validatoren sortieren nach dem "Tip" (Priority Fee). Das Base Fee wird automatisch verbrannt und hat keinen Einfluss auf die Reihenfolge im Mempool.

Kann ich meine Transaktion nach dem Senden noch ändern?

Ja, durch das "Replace‑by‑Fee" (RBF) kannst du dieselbe Nonce mit einem höheren Tip erneut senden. Die neue Version überschreibt die alte, sobald sie im Mempool akzeptiert wird.

Wie der Mempool in Ethereum funktioniert - einfach erklärt

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden

Facebook Twitter Linkedin Reddit
Jana Müller

Autor

Ich bin eine talentierte Tischlerin und liebe es, über Themen rund um Heimwerkerprojekte zu schreiben. Meine Arbeit umfasst die Gestaltung und Herstellung einzigartiger Möbelstücke, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Ich freue mich darauf, Menschen zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre Wohnräume zu verschönern.

Schreibe einen Kommentar