image
Tür einbauen: Wer erledigt den Einbau einer neuen Tür?
  • Von Johann Kranz
  • 8/10/25
  • 0

Türeinbau-Kostenrechner

Türeinbau-Kosten schätzen

Schätzen Sie einfach die Kosten für den Einbau Ihrer neuen Tür abhängig von der Art der Tür und der gewählten Montageoption.

Kostenübersicht

Bitte wählen Sie Ihre Optionen und klicken Sie auf "Kosten berechnen".

Eine neue Tür kann das Aussehen, die Sicherheit und die Energieeffizienz eines Hauses stark verbessern. Doch wer ist wirklich die richtige Person, um sie fachgerecht zu installieren? Dieser Leitfaden erklärt, welche Fachleute Sie beauftragen können, wann ein DIY‑Projekt sinnvoll ist und worauf Sie beim Einbau achten sollten.

Wesentliche Punkte

  • Fachleute wie Tischler, Schlosser oder Zimmermann übernehmen die meisten Türmontagen.
  • Selbstmontage ist möglich, wenn Sie handwerklich sicher sind und die richtigen Werkzeuge besitzen.
  • Die Kosten variieren stark: Fachmann kostet etwa 300‑800€, DIY hauptsächlich Materialkosten.
  • Fehler beim Ausmessen oder Ausrichten können teure Nachbesserungen nach sich ziehen.
  • Eine klare Checkliste spart Zeit und verhindert Überraschungen.

Im Folgenden gehen wir Schritt für Schritt durch die wichtigsten Entscheidungen und Aktionen.

Welche Fachleute installieren eine Tür?

Für die professionelle Montage stehen mehrere Handwerksberufe zur Verfügung. Jeder hat Kernkompetenzen, die bei unterschiedlichen Türtypen zum Tragen kommen.

Tischler ist ein Handwerker, der sich auf Holzarbeiten, Innenausbau und die Montage von Innentüren spezialisiert hat. Er bringt Erfahrung mit Passgenauigkeit, Beschlägen und ästhetischer Ausführung.

Schlosser konzentriert sich auf Metall- und Sicherheitstüren sowie komplexe Schließmechanismen. Wenn Ihre neue Tür zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Mehrfachverriegelungen hat, ist ein Schlosser die richtige Wahl.

Zimmermann arbeitet häufig mit Rahmungen aus Holz oder Metall, die besonders robust sein müssen - etwa bei Außentüren oder Balkontüren.

Ein Einbauservice ist oft ein Sammelbegriff für Betriebe, die alle Schritte - von der Lieferung bis zur Endmontage - koordinieren. Dabei kann das Unternehmen selber Tischler, Schlosser oder Zimmermann beschäftigen.

Auch ein Bauunternehmen übernimmt Türmontage im Rahmen größerer Renovierungsprojekte, etwa wenn gleichzeitig Wände erneuert werden.

Comic‑Style‑Panel mit Tischler, Schlosser und Zimmermann beim Türeinbau.

Selbstmontage - Voraussetzungen für Heimwerker

Der Heimwerker kann eine Tür einbauen, wenn er über grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und das passende Werkzeug verfügt. Folgende Punkte sind unverzichtbar:

  • Ein zuverlässiges Maßband, Wasserwaage und ein Bohrschrauber.
  • Passende Türbeschläge (Schlösser, Scharniere, Griffe) in der richtigen Größe.
  • Kenntnis der baulichen Gegebenheiten: Wandmaterial (Ziegel, Beton, Gips) und vorhandene Öffnung.
  • Grundlegende Sicherheitsvorschriften: richtige Verankerung von Scharnieren, stabiler Rahmen.

Fehlt Ihnen eines dieser Werkzeuge oder das Know‑How, ist es sicherer, einen Fachmann zu beauftragen.

Kostenübersicht: Fachmann vs. DIY

Die Preisunterschiede lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:

  1. Material: Tür selbst kaufen - 150€bis800€ (je nach Modell, Isolierung, Design).
  2. Lohn: Fachmann rundet 200€bis500€ pro Tür auf, inklusive Anfahrt und Entsorgung.
  3. Zusatzleistungen: Zusätzliche Kosten für Spezialbeschläge, Alarmanlagen oder Nachbesserungen.

Rechnen Sie also mit etwa Tür einbauen Kosten von 350€bis1.300€ insgesamt, wenn Sie den Fachmann beauftragen. Beim DIY‑Ansatz entfallen die Lohnkosten, aber Sie riskieren mögliche Fehlermontagen.

Schritt‑für‑Schritt Anleitung für die Eigenmontage

  1. Ausmessen: Breite, Höhe und Tiefe der vorhandenen Öffnung exakt messen. Notieren Sie Toleranzen von ±2mm.
  2. Türrahmen vorbereiten: Falls nötig, Rahmen zuschneiden. Verwenden Sie ein Winkelschleifgerät für präzise Schnitte.
  3. Beschläge montieren: Scharniere an Rahmen und Tür befestigen. Achten Sie darauf, dass die Scharniere exakt in gleicher Höhe liegen.
  4. Tür einsetzen: Tür vorsichtig in den Rahmen heben, Scharniere einhängen und mit einer Wasserwaage ausrichten.
  5. Schloss einbauen: Zylinder setzen, Griff montieren und sämtliche Schrauben festziehen.
  6. Dichtigkeit prüfen: Tür schließen und prüfen, ob sie gleichmäßig aufliegt. Eventuell Dichtungsband anbringen.
  7. Abschließende Kontrolle: Alle Schrauben nachziehen, Scharniere ölen und Funktionsprüfung durchführen.

Bei jedem Schritt gilt: Nicht überstürzen. Kleine Ungenauigkeiten können später teure Nachbesserungen bedeuten.

Vogelperspektive: DIY‑Arbeitsplatz mit Tür, Messband und Werkzeugen.

Vergleich: Selbst einbauen vs. Fachmann

Selbstmontage versus Fachmann - Vor‑ und Nachteile
Kriterium Selbst einbauen Fachmann beauftragen
Kosten Nur Materialkosten, evtl. Werkzeugverleih Lohnpreis + Material, Gesamtkosten höher
Zeitaufwand Ein bis zwei Tage (inkl. Vorbereitung) Ein bis zwei Stunden, erledigt vom Profi
Qualität abhängig von Erfahrung, Fehler möglich garantierte Passgenauigkeit und Dichtigkeit
Garantie keine, nur Herstellergarantie der Tür Leistungsgarantie des Handwerkers, eventuell 2‑Jahres-Garantie
Sicherheitsaspekte Risiko bei falscher Schließanlage Fachgerechte Installation von Sicherheitsschlössern

Tipps und häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Einige Stolpersteine tauchen immer wieder auf:

  • Falsche Maße: Auch ein Millimeter zu wenig kann dazu führen, dass die Tür klemmt.
  • Unzureichende Befestigung: Scharniere nicht fest genug verschrauben = Geräusche, Ausbeulen.
  • Keine Dichtungsprüfung: Undichte Stellen führen zu Energieverlust.
  • Passende Beschläge vernachlässigen: Ein Schloss, das nicht zur Türstärke passt, kann brechen.
  • Verzicht auf Fachberatung: Bei Spezialtüren (Feuer-, Schallschutz) ist Expertenwissen Pflicht.

Wenn Sie diese Punkte im Blick behalten, steht einem reibungslosen Einbau nichts im Wege.

Häufig gestellte Fragen

Muss ich für den Einbau einer Außentür einen Schlosser beauftragen?

Bei Sicherheitstüren mit Mehrfachverriegelungen ist ein Schlosser empfehlenswert, weil nur er die komplizierten Schließmechanismen korrekt einbaut und justiert.

Wie lange dauert es, eine Tür selbst zu montieren?

Für eine Standard‑Innentür benötigen Sie etwa 3‑5 Stunden, inkl. Ausmessen, Beschlagmontage und Feineinstellung. Außentüren können bis zu einem vollen Tag dauern.

Welche Werkzeuge brauche ich für die Eigenmontage?

Mindestens ein Bohrschrauber, ein Satz Meißel, Wasserwaage, Maßband, Hammer, ggf. ein Winkelschleifer für Rahmenbearbeitung und ein Satz Schlitz‑/Schraubendreher.

Kann ich eine Tür selbst einbauen und trotzdem eine Garantie erhalten?

Die Herstellergarantie gilt meist nur für das Produkt, nicht für die Montage. Wenn Sie die Tür selbst einbauen, verlieren Sie die Leistungsgarantie des Handwerkers, erhalten aber die Herstellergarantie für Materialfehler.

Was kostet ein professioneller Türeinbau in Wien?

Die Preise liegen zwischen 300€ und 800€ pro Tür, abhängig von Türtyp, Aufwand und eventuellen Zusatzleistungen wie Entsorgung oder Sonderbeschläge.

Tür selbst einbauen: Anleitung, Tipps & häufige Fehler vermeiden
Tür ohne Zarge einbauen: Geht das wirklich?
Tür einbauen: Wer erledigt den Einbau einer neuen Tür?

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden

Facebook Twitter Linkedin Reddit
Johann Kranz

Autor

Ich bin ein erfahrener Tischlermeister aus Wien und spezialisiere mich auf die Herstellung und Installation von Innentüren. Meine Leidenschaft für das Handwerk zeigt sich in jeder Tür, die ich herstelle. Neben meiner Arbeit genieße ich es, Artikel über verschiedene Aspekte und Trends im Bereich Innentüren zu schreiben.

Schreibe einen Kommentar