image

Handwerkerleistungen Steuer – So nutzt du die Steuerermäßigung für deine Renovierung

Du hast gerade einen Handwerker beauftragt, die Küche zu erneuern oder das Bad zu modernisieren? Dann kannst du einen Teil der Kosten von deiner Steuer absetzen. In Deutschland gibt es einen konkreten Handwerkerbonus, der vielen Hausbesitzern und Mietern bares Geld zurückbringt.

Was darf man absetzen?

Grundsätzlich zählen alle Arbeiten, die dein Zuhause verschönern, erhalten oder reparieren – zum Beispiel Malerarbeiten, Bodenverlegung, Heizungswartung oder das Aufhängen neuer Türen. Reine Ersatz‑ oder Beschaffungskosten für Materialien wie Fliesen oder Türen kannst du nicht absetzen, aber die Arbeitszeit des Handwerkers schon. Die Rechnung muss den Arbeitsanteil klar ausweisen.

Wie hoch ist die Ersparnis?

Du bekommst 20 % der Arbeitskosten zurück, maximal jedoch 1.200 € pro Jahr. Das heißt, wenn du zum Beispiel 5.000 € für Arbeitsleistung zahlst, kannst du 1.000 € von deiner Steuer abziehen. Wichtig ist, dass du die Rechnung und den Zahlungsnachweis (z. B. Überweisung) aufbewahrst – eine Barzahlung gilt nicht.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Handwerkerleistung muss im Rahmen deiner privaten Steuererklärung angegeben werden. Dort trägst du die Summe in das dafür vorgesehene Feld ein, und das Finanzamt berücksichtigt die Ermäßigung automatisch.

Wenn du mehrere kleinere Aufträge im Jahr hast, kannst du die Kosten einfach zusammenzählen. So erreichst du schnell die 1.200‑€‑Grenze, ohne dass ein einzelner Auftrag die Grenze sprengen muss.

Für Vermieter gelten leicht andere Regeln. Sie können die Handwerkerkosten ebenfalls absetzen, allerdings über die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Hier zählt das gesamte Honorar, nicht nur der Arbeitsanteil, weil die Kosten als Werbungskosten gelten.

Ein häufiger Fehler: Viele Leute denken, sie müssen ein aufwändiges Gutachten einreichen. Das stimmt nicht. Eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesenem Arbeitsanteil und ein klarer Kontowechsel reichen aus. Das Finanzamt prüft in der Regel nur, ob die Unterlagen vollständig sind.

Wenn du dir unsicher bist, ob eine Leistung absetzbar ist, lohnt sich ein kurzer Anruf beim Steuerberater. Meist kostet das ein paar Euro und kann verhindern, dass du Geld verlierst.

Zusammengefasst: Halte jede Rechnung bereit, zahle per Banktransfer und notiere den Arbeitsanteil. So nutzt du die Handwerkerleistungen‑Steuerermäßigung optimal und sparst bei deiner nächsten Renovierung ordentlich Geld.

Mietwohnung renovieren: Lohnt es sich 2025? Kosten, Recht, Checklisten
8 Sep 2025
Mietwohnung renovieren: Lohnt es sich 2025? Kosten, Recht, Checklisten
  • Von Admin
  • 0

Lohnt sich die Renovierung in der Mietwohnung? Rechenhilfe, Rechtslage, Kosten 2025, reversible Upgrades, Checklisten und Vorlagen für Mieter.